Babyschlaf Coaches lassen ihr Wissen in ihre Arbeit einfließen. Sie bieten Einzelberatungen, Vorträge und Workshops zum Thema an.
MEINUNGEN
„Ich habe als Therapeutin bewusst diesen Kurs gebucht und wünschte, ich hätte das schon im Studium gelernt.“
Jeanette
Baby-Schlaf-Coach
„Der Kurs ist sehr umfangreich und man bekommt eine super Grundlage für die Beratungsarbeit – danke !“
Alexandra
Baby-Schlaf-Coach
„Besonders die praktischen Beispiele, Übungen und die Antworten auf häufige Elternfragen waren top“
Sandra
Baby-Schlaf-Coach
KURSBESCHREIBUNG
Was wir tun
„Mein Kind schläft einfach nicht!“ – Fakt ist: Alle gesunden Babys schlafen. Aber sie schlafen nicht, wann, wie, so lange und wo die Eltern sich das wünschen. Die „Schlafbrücke“, wie wir es bei artgerecht nennen, ist oft nicht so, dass Eltern sie lange durchhalten können.
In diesem Kurs gehen wir das Thema Babyschlaf vor allem aus einer evolutionären Perspektive an: Wie schläft ein Homo sapiens? Welche Stadien der Gehirnentwicklung sind zu beachten? Wie funktioniert Co-Regulation – und wie funktioniert sie nicht? Ab wann kann man physiologisch sinnvoll bestimmtes Schlafverhalten erwarten? Wie reift der Vagus Nerv optimal?
Wir beschäftigen uns Ressourcen-orientiert mit Eltern: Welche Lösungen können wir erarbeiten? Was kann diese Familie leisten, was nicht? Für die Lösung individueller Themen beziehen wir uns auf Übungen aus der Emotionellen Ersten Hilfe, die uns helfen, die Ko-Regulationsmechanismen zwischen Eltern und Kindern zu verstehen und ihnen zu helfen.
Babyschlaf- Coaches lassen ihr Wissen in ihre Arbeit einfließen. Sie bieten Einzelberatungen, Vorträge und Workshops zum Thema an. Sie helfen Eltern, die für sie optimale individuelle Lösung zu finden.
Die genauen Voraussetzungen wie du Babyschlaf Coach wirst, findest du in unserem Ausbildungsleitfaden.

Schlafen ist ein Reifungsprozess, kein Lernprozess.
INHALTE
Inhalte
- Schlafmythen und Schlafen in der Geschichte
- Effekte von Schlafmangel – Hilfe für erschöpfte Eltern
- Schritte in den Schlaf – aus der Sicht der Biologie
- Wie Babys in den Schlaf finden – und wie nicht: Co-Regulation verstehen
- Sanfte Hilfen in den Schlaf
- Co-Regulation und Emotionelle Erste Hilfe
- Durchschlafen – ab wann und wie
- Stillen und Schlafen
- Windelfrei und Schlafen
- Tragen und Schlafen
- Schlafen und Psyche
- Schlaf-Begleiter – was und wann?
- Sicheres Familienschlafzimmer oder Familienbett – so geht’s
- SIDS – Stand der Forschung und offizielle Empfehlungen
- Voraussetzung für die Teilnahme ist das Wissen aus „artgerecht- das andere Babybuch“ sowie „artgerecht – das andere Kleinkinderbuch“ sowie „Der Elternkompass“
